Tourismusinformationszentrum des Bezirks Ignalina

Historischer Pflanzengarten

Andere Objekte

Kurz vor Mariä Himmelfahrt wurde in Palūšė der Historische Pflanzengarten symbolisch für Besucher eröffnet. Es wurden Freiluft-Bildungsräume geschaffen sowie Grünflächen gestaltet, die die Pflanzen widerspiegeln, die historisch in Ostlitauen kultiviert wurden. Drei Pflanzengruppen sind in separaten Gartenbereichen ausgestellt und verdeutlichen die Vielfalt der Arten sowie ihre Gestaltungseigenschaften. Ziel ist es, die Besucher mit den Pflanzen vertraut zu machen, die über Jahrhunderte hinweg traditionell in Dorf-, Stadt- und Gutshöfen angebaut wurden. Die Pflanzenzusammenstellung basiert auf einer Inventarisierung historischer Pflanzen, die von den Naturwissenschaftlern der Direktion durchgeführt wurde.

Neben den Expositionen historischer Dorf- und Gutshofpflanzen wurde ein moderner Gartenbereich geschaffen, in dem historisch angebaute Pflanzen mit heute beliebten Arten kombiniert sind. Diese Ausstellung soll den Besuchern zeigen, dass Alt und Neu in der Gartengestaltung harmonisch zusammenpassen können und dabei ein zeitgemäßes, tiefes und überraschendes Bild entsteht.

Am Rande des Geländes wurde eine 1.050 m² große Blühwiese eingesät, die veranschaulicht, wie größere Flächen nachhaltig und modern begrünt werden können – sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Diese Methode ist umweltfreundlich und ermöglicht die Entstehung neuer sowie die Ausbreitung bestehender Gemeinschaften von Insekten, Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen.

Der Garten ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wir laden Sie ein, die Ruhe und Vielfalt dieses Gartens zu entdecken, zu genießen und sich davon inspirieren zu lassen. Gleichzeitig bitten wir die Besucher, aufmerksam und verantwortungsvoll mit der geschaffenen Umgebung umzugehen, damit der Garten gedeiht und noch lange Freude bereitet.

Diese Grünflächen sind Teil des Projekts GREEN STORIES (LL-00188), das von der Direktion des Nationalparks Aukštaitija und des Regionalparks Labanoras umgesetzt wird. Das Projekt wird im Rahmen des Interreg VI-A Lettland–Litauen Programms für grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2021–2027 finanziert und dient dem Schutz der biologischen Vielfalt sowie der Stärkung des öffentlichen Bewusstseins und Wissens im Bereich Naturschutz.

Mehr über das Projekt: https://www.aparkai.lt/laboratorija/

Informationen aktualisiert am 18.08.2025

Bewertungen

Kommentieren